Scoping in SAP Business ByDesign
21.08.2018
Wenn Sie SAP ByDesign implementieren möchte wird zuallererst das Scoping aufgestellt, um zu sehen welche Anforderungen Ihr Unternehmen hat und welche Prozesse es benötigt. Dafür werden grundlegende Informationen über Ihr Unternehmen sowie Länder und Branchentyp benötigt, oder es wird eine Implementierungsprojektvorlage verwendet. Auf Grundlage Ihrer Entscheidungen erstellt das System eine Aufgabenliste mit obligatorischen Implementierungs- und Projektmanagementaufgaben. Diese Liste wird auch das Fine – Tuning genannt.
Mithilfe dieser Daten ist es dem System möglich, herauszufiltern welche WorkCenter und Sichten Sie benötigen und welche nicht. Zum Scoping gelangen Sie durch das WorkCenter „Betriebswirtschaftliche Konfiguration“ in der Sicht „Implementierungsprojekte“ unter dem Reiter „Projektumfang bearbeiten“.
- Schritt: „Land und Branchentyp“ –> „Weiter“.
- Schritt: „Implementierungsschwerpunkt“ –> „Weiter“.
- Schritt: „Festlegung des Lösungsumfangs“ –> Hier gewünschte Funktionen auswählen. -> „Weiter“.
- Schritt: „Fragen“ –> Die Fragen, die hier zur Verfügung stehen, ergeben sich aus den Punkten, die bei Schritt 3 ausgewählt wurden –> „Weiter“.
- Schritt: „Überprüfen“ –> Hier können die gemachten Einstellungen als PDF heruntergeladen werden. Dies wird zur Absicherung gemacht. –> „Fertigstellen“.
- Schritt: abmelden und neu anmelden
Änderungen
Bevor die Lösung produktiv gestartet wird, müssen die Projektmanagementaufgaben erledigt sein. Nachdem das Scoping abgeschlossen ist und das System live gegangen ist, kann es sehr aufwendig sein nachträglich etwas im Scoping zu ändern.
Um nachträglich etwas im System zu ändern, muss der Produktivstart bestätigt abgeschlossen sein. Änderungen an Konfigurationselementen oder Hinzufügen von Elementen zum aktuellen Lösungsumfang sind nur kleine Änderungen und nicht sehr aufwändig. Für komplexere Lösungsänderungen, muss jedoch ein neues Änderungsprojekt angelegt werden.
Dazu müssen Sie in der Sicht „Übersicht“ im WorkCenter „Betriebswirtschaftliche Konfiguration“ das zu bearbeitende Element suchen. Dort können Sie in der Spalte Status sehen, ob es bereits im Lösungsumfang enthalten ist oder nicht. In der Spalte Änderung können Sie auch auf einem Blick sehen, ob das Element sofort geändert werden kann, oder ob ein Änderungsprojekt angelegt werden muss.
Sie haben die Möglichkeit Meilensteine und/oder Erklärungen in die Aufgabenliste aufzunehmen. Bei einem Änderungsprojekt dienen Meilensteine als Fortschrittsindikator für Ihr Änderungsprojekt und Erklärungen dienen als Anleitung und Hilfe.
zurück zur Übersicht